Drucker

Sortierung:
Lexmark - Schnittstellenkabel
ArtNr: 2306178
Lexmark - Schnittstellenkabel Gruppe Ausgabe Zubehör Hersteller Lexmark Hersteller Art. ...
Lexmark - Output bin exit cover (41X0773)
ArtNr: 3929033
Lexmark - Output bin exit cover Gruppe Ausgabe Zubehör Hersteller Lexmark Hersteller Art. ...
Lexmark - Steuerungskarte
ArtNr: 2324843
Lexmark - Steuerungskarte Gruppe Ausgabe Zubehör Hersteller Lexmark Hersteller Art. ...
Epson EcoTank M2120 Tintenstrahl A4 1440 x 720 DPI 32 Seiten pro Minute WLAN (C11CJ18402)
ArtNr: 9074160
Drucken Drucktechnologie Tintenstrahl Drucken Monodruck Doppelseitiger Druck Nein Maximale Auflösung 1440 x 720 DPI Druckgeschwindigkeit ...
Evolis Primacy 2, einseitig, 12 Punkte/mm (300dpi), USB, WLAN Kartendrucker, einseitig (wiederbeschreibbar), Thermotransfer (Farbsublimation, 4-Farb, monochrom), Auflösung: Druck, 12 Punkte/mm (300dpi), Geschwindigkeit (max.): 300 Karten/Stunde, USB, WLAN, inkl.: Kartenzuführung (max. 100 Karten), Kabel (USB), Netzteil, Netzkabel, CardPresso (XXS), Reinigungskit (PM2-0003-E)
ArtNr: 7556774
Evolis Primacy 2, einseitig, 12 Punkte/mm (300dpi), USB, WLAN Kartendrucker, einseitig (wiederbeschreibbar), Thermotransfer (Farbsublimation, 4-Farb, monochrom), Auflösung: Druck, 12 Punkte/mm (300dpi), Geschwindigkeit (max.): 300 Karten/Stunde, ...
Canon i-SENSYS MF553dw (5160C010)
ArtNr: 8390050
  • Multifunktionsdrucker
  • s/w
  • Laser
  • A4 (210 x 297 mm), Legal (216 x 356 mm) (Original)
  • A4/Legal (Medien)
Canon ZINK Selbstklebend (4967C003)
ArtNr: 7182140
  • 33 mm Durchmesser 40 Etikett(en) (20 Bogen x 2) vorgestanzte runde Fotoaufkleber
  • für Canon Zoemini; Zoemini S
TSC TDP-225, 8 Punkte/mm (203dpi), RTC, TSPL-EZ, USB, RS232 Etikettendrucker, Thermodirekt, 8 Punkte/mm (203dpi), Medienbreite (max): 60mm, Druckbreite (max.): 54mm, Rollendurchmesser (max.): 127mm, Geschwindigkeit (max.): 5lps, USB, RS232, Micro SD-Slot, Emulation: TSPL-EZ, RAM: 8MB, Flash: 4MB, Real Time Clock, inkl.: Kabel (USB), Netzteil, Netzkabel (99-039A001-002)
ArtNr: 6199293
TSC TDP-225, 8 Punkte/mm (203dpi), RTC, TSPL-EZ, USB, RS232 Etikettendrucker, Thermodirekt, 8 Punkte/mm (203dpi), Medienbreite (max): 60mm, Druckbreite (max.): 54mm, Rollendurchmesser (max.): 127mm, Geschwindigkeit (max.): 5lps, USB, RS232, Micro ...
Brady, M210-KIT EU, Mobiles Beschriftungsgerät, Endlos- und Etikettendruck, ABC-Tastatur, max. Breite 19,05mm, 203dpi, incl. Koffer u. Li-Ion-Akku, EU-Version (311307)
ArtNr: 7755975
Brady, M210-KIT EU, Mobiles Beschriftungsgerät, Endlos- und Etikettendruck, ABC-Tastatur, max. Breite 19,05mm, 203dpi, incl. Koffer u. Li-Ion-Akku, EU-Version (311307)
Dymo Omega Prägegerät (2174601)
ArtNr: 9092295
Dymo Omega Prägegerät (2174601)
Citizen TZ66803 USB-Adapter (TZ66803-0M)
ArtNr: 283495
  • USB
  • für Citizen CT-S801
Fargo DTC4250e Kartendrucker / USB ETH (52000)
ArtNr: 4738017
Fargo DTC4250e Kartendrucker / USB ETH (52000)
Citizen Druckserver (TA66814-0)
ArtNr: 283511
  • 10Mb LAN
  • für Citizen CT-S2000
Tisch Lesegerät Hersteller: Kaptur (KP1401)
ArtNr: 6798940
Tisch Lesegerät Hersteller: Kaptur (KP1401)
Fargo DTC1500 Kartendrucker / USB ETH (51400)
ArtNr: 8032401
Fargo DTC1500 Kartendrucker / USB ETH (51400)
BIXOLON SPP-R200III (SPP-R200IIIiaK)
ArtNr: 100001207
  • Belegdrucker
  • Thermodirekt
  • Rolle (5,8 cm)
  • 203 dpi
  • bis zu 100 mm/Sek.
Labelmate UNI-CAT-CHUCK , Industry Standard Heavy-Duty Aufwickelstation, Kernaufnahme: 76 mm, max. Rollendurchmesser: 300 mm, max. Rollenbreite: 170 mm, Geschwindigkeit: 125 cm/Sek., inkl.: Quick-Chuck, Tension Arm (LMR044)
ArtNr: 6486490
Labelmate UNI-CAT-CHUCK , Industry Standard Heavy-Duty Aufwickelstation, Kernaufnahme: 76 mm, max. Rollendurchmesser: 300 mm, max. Rollenbreite: 170 mm, Geschwindigkeit: 125 cm/Sek., inkl.: Quick-Chuck, Tension Arm (LMR044)


Drucker – er bringt uns die digitalen Daten aufs Papier

Bereits die Ägypter haben bestimmte Druckverfahren genutzt, diese wurden damals hauptsächlich mit Hilfe von Stempeln und Siegeln realisiert. Bis heute ist der Drucker, trotz der fortschreitenden Dokumentendigitalisierung, immer noch ein wichtiges Ausgabegerät und findet weiterhin in jedem Büro seinen festen Platz. Er ermöglicht es uns, diese digitalen Daten in Form von Bildern und Dokumenten auf Papier zu bannen. Drucker werden aber auch in der Industrie in Form von Textil- oder sogar Holzdruckern verwendet. Bereits seit längerem haben sich die 3D Drucker etabliert, welche ebenso hauptsächlich in Industrie und Forschung, sowie im künstlerischen Bereich eingesetzt werden. Aber auch immer mehr Heimanwender bekunden reges Interesse an den (noch) teuren Geräten. Die gängigen Druckertypen heutzutage sind der Tintenstrahldrucker, der Laserdrucker und die sogenannten Multifunktionsgeräte.

Tintenstrahldrucker, Laserdrucker oder doch ein Multifunktionsgerät? Was ist für Sie passend?

Wie bei vielen technischen Anschaffungen, gilt es vor dem Kauf einige Kriterien zu beachten, denn Drucker ist nicht gleich Drucker. Werden Sie Ihren neuen Drucker privat nutzen oder kommt ein gewerblicher Gebrauch in Frage? Legen Sie einen hohen Wert auf Farbbrillanz Ihrer ausgedruckten Fotos oder drucken Sie hauptsächlich Dokumente? Für diese unterschiedlichen Zwecke können sich jeweils verschiedene Druckertypen eignen.

Warum der Tintenstrahldrucker vor allem für zu Hause interessant ist

Das Funktionsprinzip eines Tintenstrahldruckers kann vereinfacht wie folgt beschrieben werden: Düsen strahlen durch Druck die Tinte auf das Papier. Tintenstrahldrucker kommen schon beinahe seit knapp einem halben Jahrhundert zum Einsatz und sind daher durch ständige Weiterentwicklung bewährt. Doch was zeichnet diesen Drucker aus? Hier eine kleine Übersicht:

Vorteile:

  • Relativ günstig in der Anschaffung
  • Kompakt und platzsparend
  • Überlegener Fotodruck
  • Einfache Bedienbarkeit

Nachteile:

  • Tintenpatronen können mit der Zeit eintrocknen
  • Verhältnismäßig langsamer Druck
  • Kosten pro gedrucktes Blatt vergleichsweise hoch
  • Tinte kann verschmieren

Für wen eignet sich ein Tintenstrahldrucker?

Der Tintenstrahldrucker ist in privaten Haushalten weit verbreitet, denn er eignet sich sowohl zum Ausdruck von qualitativ hochwertigen Fotos als auch von Dokumenten. Wer nicht täglich Unmengen drucken muss, fährt meistens gut mit einem Tintenstrahldrucker. Wer jedoch schnell und in hoher Anzahl drucken möchte, der sollte einen Blick auf den Laserdrucker werfen.

Was kann ein Laserdrucker?

Der Laserdrucker nutzt keine Tinte, sondern druckt mithilfe eines foto-elektrischen Verfahrens und benutzt einen Toner - er kann dadurch andere Kriterien erfüllen.

Vorteile des Laserdruckers:

  • Schnellerer Ausdruck
  • Kosten pro Blatt sinkt bei hohem Durchsatz
  • Sehr scharfer Ausdruck von Dokumenten
  • Tonerkassette hält lange
  • Ausdrucke können nicht verschmieren und sind tendenziell unempfindlicher
  • Toner kann nicht eintrocknen

Nachteile des Lasedruckers:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Höherer Stromverbrauch
  • Betriebsgeräusche
  • Belastet die Luft mit Feinstaub

Wem bringt der Laserdrucker Vorteile?

In Büros werden, zumeist zurecht, vermehrt Laserdrucker eingesetzt. Durch die höhere Geschwindigkeit sind sie für Unternehmen wirtschaftlicher, denn Zeit ist Geld. Da sie im Preis stark gesunken sind, können sie inzwischen aber auch von Privatleuten in Betracht gezogen werden.

Multifunktionsdrucker – der Allrounder

In Büros findet man vielmals folgende, technische Ausstattung: Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte. Diese benötigen viel Platz und außerdem sind die Anschaffungskosten von gleich vier Geräten hoch. Hier kommt das Multifunktionsgerät ins Spiel, denn dieses beherrscht alle Disziplinen und ist dabei noch kostengünstiger. Der Multifunktionsdrucker kann als Laser- sowie auch als Tintenstrahldrucker zum Einsatz kommen. Müssen Sie öfters scannen und drucken oder verschicken Sie auch manchmal ein Fax? Dann ist ein Multifunktionsdrucker für Sie sicherlich eine interessante Option.

Vorteile des Multifunktionsdruckers:

  • Vereinigung von vier Geräten
  • Platzsparend
  • Preis-Leistung-Verhältnis
  • Funktions- und Anschlussvielfalt

Nachteile des Multifunktionsdruckers:

  • Beherrscht die Teilgebiete oft nicht ganz so gut wie Einzelgeräte
  • Langfristige Kosten können höher sein
  • Parallele Nutzung aller Geräte nicht möglich
  • Störungen können sich auf sämtliche Funktionen auswirken

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Der Multifunktionsdrucker scheint einer eierlegenden Wollmilchsau zu gleichen und dieser Betitlung werden diese Geräte auch häufig gerecht. Mit einem Multifunktionsgerät decken Sie die gängigsten Bürogeräte auf einen Schlag ab. Somit ist ein solcher Apparat für Zuhause gleichermaßen wie für den Einsatz im Büro interessant. Man sollte jedoch immer genau auf die Druckkosten achten, denn diese sind teilweise hoch. Außerdem hat ein Multifunktionsgerät für ein Büro meist andere Ansprüche als eines für die private Nutzung. Sie sollten Ihre gewünschten Kriterien an ein Multifunktionsgerät mit denen der einzelnen Geräte abgleichen. Erfüllt es alle Voraussetzungen, treffen Sie mit dem Kauf sicherlich eine gute Entscheidung. Falls Sie allerdings gar nicht alle Funktionen benötigen oder hohen Wert auf bestimmte Funktionen legen, die der Multifunktionsdrucker nicht leisten kann, ist ein Einzelkauf der jeweiligen Gerätschaften oftmals sinnvoller.

Zusatzausstattung – viele nützliche Funktionen

Drucker mit WLAN gehören heute oftmals schon zur Norm. Sie können so kabellos und flexibel von verschiedenen Zimmern in der Wohnung drucken. Sei es mit dem Laptop, Tablet oder Smartphone – für viele mobile Geräte sind Apps verfügbar, mit denen Sie den Drucker steuern können. Weiterhin bieten manche Drucker die Fähigkeit, mithilfe von Cloud Diensten, einen Druck von der Ferne aus anzustoßen. Möchten Sie hingegen von Speicherkarten oder einem USB-Sticks drucken, benötigt Ihr Drucker die nötigen Anschlussmöglichkeiten. Von Vorteil ist auch ein integriertes Display am Drucker, um eine leichte Bedienung zu ermöglichen. Je größer dieser Bildschirm ist, desto besser kann man darauf auch Bilder betrachten und gegebenenfalls sogar bearbeiten. Auch Funktionen wie Doppelseitendruck, die Unterstützung mehrerer Papierformate oder aber auch der automatische Papiereinzug könne nützliche Features darstellen.

Welcher Drucker passt?

Im Endeffekt sollte man sich im Klaren darüber sein, was, wie viel, wie schnell und in welcher Qualität man drucken möchte. Spezielle Zusatzfunktionen können einen Mehrwert bieten und letzten Endes spielt natürliche auch der Preis eine entscheidende Rolle. Vor allem auch die Folgekosten, also wie teuer Patronen sind, ob es günstige Alternativpatronen gibt oder was eine Bildtrommel bei Laserdruckern kostet. Anhand diesen verschiedenen Fragen sollte man dann die Angebote vergleichen und das Produkt auswählen. Das Jacob Team hilft Ihnen bei der Entscheidung und Findung des für Sie passenden Produktes sehr gerne weiter!

Du hast Fragen?
Unser Team steht dir zur Seite.
Wir freuen uns auf ein Gespräch.
Hier geht’s zum Kontaktformular.
Bestellfax
0721 / 94176 - 191
idealo Bewertung
4.50 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Geizhals Bewertung
4.50 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Testsieger Bewertung
4.30 / 5.00
Stand: 15.05.2024
Trusted Shops
4.36 / 5.00
Stand: 01.09.2023
Newsletter Registrierung